Dudleys Limited Redditch

Vielleicht stolpert hier ja mal jemand über diesen Beitrag und kann mir zufällig bei der Beantwortung der Frage weiterhelfen, welche Parallelwischer-Arme an diese Scheibenwischergetriebe passen …

Die Firma scheint es laut den Infos bei Google Maps gar nicht mehr zu geben, aber vielleicht gibt es irgendeinen Hersteller, der da kompatible Technik anbietet; falls da also jemand was weiß, ich bin für jede Info dankbar!





Alte Scheibenwischer

Notgedrungen haben wir die alten Wischerarme wieder an den beiden bereits eingebauten Scheibenwischermotoren montiert. Wirklich glücklich sind wir damit aus zwei Gründen nicht:

1. Sehen die uralten Wischerarme echt schäbig aus, aber das ist nur das kleinere Übel, denn

2. scheinen die Arme zu lang zu sein. Die Wischermotoren bedienen einen 90-Grad-Winkel und auf mindestens einer Seite der Scheiben schrabbeln die Wischerblätter über unsere Fenstergummis. Ob das früher auch schon so war, kann ich leider nicht sagen. Meistens waren wir ja im Boot, wenn es geregnet hat, so dass wir uns die Wischer im Betrieb eigentlich nie angesehen haben. Aber bleiben kann es so nicht. Da es offenbar keine passenden Wischerarme mehr für unsere Motoren gibt, dazu habe ich unten noch ein Bild eingefügt, überlegen wir bereits, ob wir die Arme einfach kürzen. Ist natürlich nicht ganz einfach, aber scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein. Ich liebe ja diese Linearwischer, wie man sie aus der Berufsschifffahrt kennt, aber die sind immer als Profitechnik ausgeführt und entsprechend schwer und aufwändig. Und natürlich ebenfalls entsprechend teuer.



Auch hier sieht man wieder das Problem mit den zerquetschten Dichtungen. Ist erstmal wasserdicht, aber das muss definitiv noch überarbeitet werden:



Neue Wischerarme mit diesem Anschlusssystem sind irgendwie nicht zu bekommen. Auch in einem Nauticat-Forum wurden mir die Wischer von Vetus genannt, die jedoch eine andere Aufnahme haben. Mit dem Hersteller der Motoren komme ich auch nicht weiter, es scheint sowas in der Bauform nicht mehr zu geben. Wenn da mal jemand eine Idee hat – immer her damit … :-)



Einbau zweier Scheibenwischermotoren

Endspurt im Außenbereich: Mit Eifer sind wir dabei, alle noch vorhandenen Löcher im Holz wieder ihrem ursprünglichen Verwendungszweck zuzuführen oder abzudichten. So installieren wir auch wieder die alten Scheibenwischermotoren. Sind zwar etwas in die Jahre gekommen, aber noch voll funktionsfähig.

Erstmal die Achsen von innen durch die vorhandenen Löcher über den Frontscheiben stecken…



… und anschließend festschrauben. Das ging eigentlich ganz gut.



Eigentlich. Denn nicht gut, aber akut nicht zu ändern: Die Idee mit den Gummidichtungen aus dem Sanitärbereich war nicht gut. Durch die stramme Verschraubung werden die Dichtungen zerstört. Da werden wir demnächst noch auf Hochdruckdichtungen umsteigen, die sich nicht zerquetschen lassen, auch wenn man die Überwurfmuttern fest anzieht. Aber so ist es erstmal dicht und das wieder umzubauen ist keine allzu große Sache.



Drei Scheibenwischermotoren

Noch so eine Baustelle, die es zu erledigen gilt: Einbau der alten Scheibenwischermotoren. Die Motoren funktionieren noch, nur die drei alten Arme (Parallelogrammwischer) sind ziemlich runtergerockt. Ich hatte vor einer Weile mal neue bestellt, von denen ich irgendwie der Meinung war, dass sie passen würden. Passten aber doch nicht, die Anschlüsse sind ganz anders. (Was hatte mich nur geritten???)

Also werde ich mal wieder beim freundlichen Bosch-Dienst meines Vertrauens nachfragen, ob sie mir passende Wischerarme besorgen können und notfalls werde ich erstmal wieder die alten, rostigen, ausgeblichenen, ausgeleierten Arme montieren. Irgendeine Lösung muss auf jeden Fall her.

Ach, am liebsten hätte ich sowieso Linearwischer. Die sind so cool wie teuer, denn das ist ein Produkt für die Berufsschiffahrt. Und da haben wir auch schon das nächste Problem: Die Dinger sind schwer. Da wiegt eine Einheit mal eben rund 15-25 kg. Bisschen viel für unseren kleinen Motorsegler.



Schleifen und Ölfleck im Holz

Mit einem Arsenal an Schleifmaschinen und zwei Stausaugern bewaffnet sind wir mit Hochdruck dabei, den Holzaufbau an der Außenseite abzuschleifen. Am hinten Backbord-Fenster des Decksalons haben wir einen Scheibenwischer, der irgendwie Öl verloren hat, das tief ins Holz eingedrungen ist.
Ob man das wegschleifen kann? Bislang nicht, aber wir wollen nicht noch mehr Material wegnehmen. Falls man die Flecken nicht irgendwie unsichtbar machen oder chemisch aus dem Holz herauslösen kann, werden wir damit wohl leben müssen. Aber da sitzt ja eh wieder der Scheibenwischerarm davor und überhaupt – ist es nicht fast egal? Unsere alte Dame hat schließlich schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel.





Seite 1 von 1, insgesamt 5 Einträge