Sägen der ersten Scheibe
Die großen Scheiben oben im Decksalon bestehen aus Glas. Die zwölf kleinen Fensterchen im Untergeschoss bestehen dagegen aus Kunststoff. War wohl einfacher, damit die leichten Rundungen der gebogenen Flächen im Holzaufbau auszugleichen. Ist ja auch gar kein Problem – doch nach mehreren Jahrzehnten sehen solche Scheiben eben leicht gebraucht aus:

Wir haben also beschlossen, diese komplett neu zu machen. Acrylglas kann man in Platten kaufen und die Form der Fensteröffnungen auf einem Stück Pappe abzuzeichnen und anschließen auf die Scheibe zu übertragen ist nicht weiter schwer:

Größere Sorgen haben wir uns bezüglich des Aussägens gemacht. Werden uns die Kunststoffscheiben in Stücken um die Ohren fliegen? Wird alles zerfetzen? Nein, nichts dergleichen. Das Material (gegossenes Acryglas) lässt sich ganz hervorragend sägen und verhält sich etwa wie ein Hartholz.
Voila. Noch nicht ganz perfekt, aber für den ersten Versuch absolut gut geworden:



Wir haben also beschlossen, diese komplett neu zu machen. Acrylglas kann man in Platten kaufen und die Form der Fensteröffnungen auf einem Stück Pappe abzuzeichnen und anschließen auf die Scheibe zu übertragen ist nicht weiter schwer:

Größere Sorgen haben wir uns bezüglich des Aussägens gemacht. Werden uns die Kunststoffscheiben in Stücken um die Ohren fliegen? Wird alles zerfetzen? Nein, nichts dergleichen. Das Material (gegossenes Acryglas) lässt sich ganz hervorragend sägen und verhält sich etwa wie ein Hartholz.
Voila. Noch nicht ganz perfekt, aber für den ersten Versuch absolut gut geworden:

