Einbau der beiden Lüfterhauben

Bereits 2016 hatte ich zwei Lüfterhauben von Pfeiffer (aus silber eloxiertem Aluminium) bestellt, die nun jahrelang auf ihren Einsatz warteten und dabei immer nervöser wurden.

Nun war es endlich so weit!

Jeweils auf der Backbord- und der Steuerbordseite befindet sich in der Seitenwand des Decksalons im unteren Bereich ein etwas größeres Loch. Rechts saugt der Motor seine Frischluft an und links, direkt neben dem Landstromanschluss, befindet sich der Lufteinlass für die Dieselheizung:



Drei Schrauben, etwas Sika Flex – und schon saß die Haube an Ort und Stelle. Mich stört etwas der Materialmix – die Lüfterhaube aus mattem Alu und gleich daneben die verchromte Landstromkupplung. Aber man kann nicht alles haben …



Auf der Steuerbordseite haben wir die Aktion noch einmal wiederholt und damit ist auch diese Baustelle erledigt. Sehr schön. :-)

Jetzt fehlen im Außenbereich noch diverse Winschen und Umlenkrollen und die Scheibenwischer. Und allem voran noch die Steckdose auf dem Vordeck, über welche die Beleuchtung in den Masten (Toplicht, Ankerlicht, Decklicht) angesteuert wird. Das ist noch wieder so eine Angstbaustelle, denn die Steckdose wird einlaminiert und das habe ich bislang noch nie gemacht. Wird schon werden, aber zunächst ist man ja immer skeptisch …



Einbau Deckslüfter in die Lukendeckel

Die Lukendeckel haben wir heute mit neuen Deckslüftern ausgestattet. Wie ich bereits vermerkt hatte, waren die alten Lüfter komplett abgängig, da sich die alten Kunststoffteile überall auflösten. Die neuen Lüfter waren im Grunde baugleich mit den wie viele Jahre auch immer alten Lüftern, aber sie unterschieden sich minimal beim Durchmesser für die benötigte Einbauöffnung. Dummerweise waren die neuen wenige Millimeter größer. Die alten Löcher mit einer Stichsäge zu vergrößern wäre eventuell möglich gewesen, aber wir hatten keine Stichsäge. Das einzige halbwegs brauchbare Werkzeug war eine eher feine Feile, mit der wir insgesamt 1,5 Stunden an den Öffnungen herumstocherten – aber letztendlich passten die Innenteile der Deckslüfter in die Öffnungen.



Wie jede Verschraubung im Außenbereich haben wir auch hier die Schrauben mit einem Klecks Sika Flex eingedreht. Das ist zwar eine eher geschützte Stelle, aber sie ist außen und damit hat sich jede weitere Diskussion erledigt:



Nachdem wir die Lüfter eingebaut hatten, befestigten wir noch die Lukendeckel an ihren vorhandenen Scharnieren. Natürlich ebenfalls mit einer gehörigen Portion Dichtmasse, ist ja klar:





Und so sehen sie fertig aus: Nigelnagelneu und (noch) wunderschön glänzend:



Schwarze und gammelige alte Drehbullaugen

In insgesamt vier der Kunststofffenster befinden / befanden sich kleine Drehbullaugen, mit denen man für eine gewisse Frischluftzufuhr sorgen kann. Die genaue Entwicklungsgeschichte kenne ich nicht, aber wir haben zwei schwarze dieser Bullaugen und zwei, die wohl mal silber / verchromt waren.

Die schwarzen Billaugen ließen sich reinigen und problemlos wieder einbauen. Sieht auch gut aus und kann so bleiben. Das hier ist neben dem opalen und auch mit einem schwarzen Drehbullauge ausgestatteten Toilettenfenster die achterliche Scheibe über der Dinette:



Die ehemals verchromten Bullaugen werden wir aber aus unterschiedlichen Gründen nicht wieder einbauen*. Einerseits ist die gesamte Verchromung innen wie außen sehr unansehnlich, geradezu schäbig geworden, andererseits sind die Scheiben bei beiden Drehbullaugen gebrochen. Außerdem sind sie irgendwie falsch konstruiert. Der Griff und die Schrauben sitzen auf gegenüberliegenden Seiten.

(*) Okay, eingebaut haben wir das Bullauge, aber nur zu Testzwecken und damit die Scheibe mit dem 162 mm durchmessenden Loch mehr Stabilität hat. Aber das wird sich in den nächsten Tagen noch ändern.

Da diese Drehbullaugen von Pfeiffer neu mit dem richtigen Zubehör nicht unter 250 Euro zu bekommen sind, haben wir nun beschlossen, die Eignerkabine im Heck nur mit einem Bullauge auszustatten. Falls mehr Luft rein soll, gibt es ja noch die großen Deckel, die wir derzeit bei uns zu Hause dem Neuanstrich unterziehen. Die Lieferzeit beträgt einige Tage, daher wird es damit erst später weitergehen …





Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge