Logbucheintrag vom 13. August 2023:
Fahrtstrecke: 85 km
Antrieb: Motor
Route: Lesum, Weser bis Nordenham, Lesum
Am Sonntag hatten wir die zweite Ausfahrt mit unserem Boot nach der langen, langen Hallensaison gemacht, die gleichzeitig auch schon wieder die letzte Fahrt für die Saison 2023 war. Die Zeit hat einfach noch nicht mehr hergegeben, aber die Tage an Bord am Anleger der Werft waren schon ganz gut, um wieder "reinzukommen". Bis zum nächsten Jahr wollen wir das Problem mit den undichten Fenstern und noch einige weitere Kleinigkeiten erledigt haben und dann kann man vielleicht mal den einen oder anderen Törn mit Übernachtung in anderen Häfen durchführen. Es wird sich entwickeln …
Diesmal ging es bei uns in der Werft etwas später als geplant los. Eigentlich wollten wir an Bremerhaven vorbei ein Stück in Richtung "Nordsee", also genauer gesagt in den Bereich der Außenweser. Fühlt sich schon nach "draußen" an, ist es aber eigentlich noch nicht. Dazu kam es aber gar nicht mehr, da wir drei Stunden später losgefahren waren, als ursprünglich geplant. Man kann nicht alles haben und die Fahrt war auch so sehr erfüllend.
Wir haben Vegesack mit den Hallen der Lürssen-Werft hinter uns gelassen …
… und sind irgendwann am U-Boot-Bunker Valentin vorbeigekommen. Vom Wasser aus kann man die Dimensionen dieses Beton-Molochs nicht annähernd erahnen. Der Bunker ist am der Weser zugewandten Ende (im Bild) 97 Meter breit und 20 Meter hoch. Die Länge des Bunkers beträgt über 400 Meter. Sind aber alles keine Superlative, die einen positiv zum Staunen bringen …
Ich liebe es, den Heckwellen eines Schiffes nachzusehen. Im unten verlinkten Video ist diese Sequenz auch als Film zu sehen. Ich glaube, ich werde irgendwann mal im nächsten Jahr eine gute Kamera ans hintere Ende der Tringa binden und mal einen mehrstündigen Film daraus erstellen und als Meditations- und Entspannungsfilmchen bei YouTube hochladen.
Auf dem Weg nach Nordenham gab es viel Weser zu sehen:
Immer wieder erstaunlich finde ich, wie sich Geschwindigkeiten auf dem Wasser deutlich schneller anfühlen, als sie eigentlich sind. Beobachtet man die Wellen, selbst bei unserem gemütlichen Verdränger, fühlt es sich immer an, als würde man regelrecht durchs Wasser pflügen – dabei waren es nur ein paar Knoten Fahrt.
Das Atomkraftwerk Unterweser erzeugt inzwischen schon lange keinen Strom mehr, nachdem es nach dem Fukushima-Unglück Ende 2011 vollständig vom Netz genommen wurde. Damals war die Freude groß, "Atomkraft? Nein, Danke!" und so – heute sehe ich das etwas anders. Mit AKWs ließe sich klimaneutrale Energie gewinnen. Zugegebenermaßen sind die Abfälle aus heutiger Sicht extrem problematisch, aber eigentlich sind sie im Vergleich zu anderen Abfällen relativ wenig. Eingelagert könnte man jedoch Zeit gewinnen und wer weiß schon, ob sich das Material nicht doch irgendwann noch weiterverwenden lässt. Wenn es strahlt, hat es Energie.
Unterwegs haben wir viele Seezeichen / Schifffahrtszeichen entdeckt, unter anderem auch die gelb-schwarzen Markierungen für Gefahrenstellen. Diese Tonnen sind zurecht ein wichtiger Teil im Sportbootführerschein. Die Markierungen für das Fahrwasser kann man gerne mal ignorieren, die sind vor allem für die großen Pötte mit viel Tiefgang interessant – aber eine Gefahrenstelle ist eine Gefahrenstelle und die kann durchaus auch für Sportboote zum Problem werden.
Diese Tonne heißt "Gefahrenstelle West" und signalisiert, dass es eine Gefahrenstelle gibt, die man westlich umfahren soll. Gefahrenstellentonnen sind mit zwei Kegeln als Toppzeichen ausgestattet, die unterschiedlich ausgerichtet sind.
Dazu gibt es eine schöne Eselsbrücke. Zeige die beiden Spitzen wie Pfeile nach unten, soll man südlich am Hindernis vorbei. Norden ist auf unseren Karten oben und so ergibt sich, dass, wenn beide Spitzen nach oben zeigen, man das Hindernis nördlich passieren soll. Treffen sich die Kegel in der Mitte mit der breiten Seite bilden sie ein auf der Spitze stehendes Quadrat, das man als O(sten) interpretieren kann und wenn sie sich mit den Spitzen treffen, hat man die Abstraktion des Buchstaben W, was für Westen steht. Damit lässt sich das eigentlich sehr einfach merken:
In Nordenham fiel uns ein recht ungewöhnliches Schiff auf: Eine große Achterbahn stand da mitten auf dem Deck, zumindest wirkte es im ersten Moment so. In Wirklichkeit war es der knapp 100 Meter lange Kabelverleger Atalanti und was da wie Achterbahnschienen aussieht, sind die Vorrichtungen zum beschädigungsfreien Bewegen der Seekabel. Aber eine Achterbahn wäre natürlich auch witzig gewesen.
Im Hintergrund sieht man den alten Wasserturm in Nordenham.
Während der langen Fahrt wurde unser Backbord-Tank immer voller. Am Anfang war ich recht irritiert, aber mittlerweile bin ich dahintergekommen, warum das so ist. Ich hatte mich nach der Tankreinigung damit begnügt, nur einen der beiden Tanks mit Diesel zu füllen. Ich hatte mich dabei auf den rechten Tank beschränkt, einfach nur so und ohne besonderen Grund. Nun ist es jedoch so, dass die Rücklaufleitung von der Dieselpumpe am Motor in den Tank auf der linken Seite des Bootes führt. Da sind wir nun also inzwischen am oberen Ende des Reserve-Bereichs angekommen.
Falls wir in der nächsten Saison auch wieder nur mit einem Tank arbeiten, sollten wir also aus praktischen Gründen den auf der Backbord-Seite verwenden. Dort ist auch der Ansaugstutzen für die Dieselheizung befestigt, so dass das in jeder Hinsicht der wichtigere der beiden Tanks ist.
Ein paar Probleme haben sich gestern auch ergeben:
An den Holzelementen der Schanz löst sich teilweise die Farbe ab. Erstaunlich, da wir die doch gerade erst gestrichen haben. Okay, nach 12 Jahren darf die Farbe vielleicht mal etwas marode werden. Ärgerlicher ist, dass das Holz gesplittert ist, da müssen wir unbedingt ran, sonst frisst sich auch da der Gammel rein. In dem Punkt sind wir gebranntes Kind, denn Gammel im Holz war ja nun der wesentliche Grund für die vielen Jahre auf dem Trockenen.
Auch mit den Zierleisten habe ich noch ein paar weitere komische Stellen entdeckt. Es sieht so aus, als wenn die Leisten sich in der Sonne ausgedehnt hätten und abgerissen wären. Das ist zwar im Moment ärgerlich, aber nicht dramatisch. Die entstandenen Fugen und Hohlräume werden wir mit Dichtmasse ausfüllen. Es ist ja bekannt, dass es Schiffe aus Stahl, Kunststoff, GfK und eben auch Sikaflex gibt.
Zu guter Letzt gibt es auch diesmal wieder ein Video mit einer Zusammenstellung der schönsten Bewegtbilder. Musikalisch unterlegt mit toller Musik von filmmusik.io. Die genauen Bezeichnungen der drei Titel finden sich am Ende des Videos:
Fahrtstrecke: 85 km
Antrieb: Motor
Route: Lesum, Weser bis Nordenham, Lesum
Am Sonntag hatten wir die zweite Ausfahrt mit unserem Boot nach der langen, langen Hallensaison gemacht, die gleichzeitig auch schon wieder die letzte Fahrt für die Saison 2023 war. Die Zeit hat einfach noch nicht mehr hergegeben, aber die Tage an Bord am Anleger der Werft waren schon ganz gut, um wieder "reinzukommen". Bis zum nächsten Jahr wollen wir das Problem mit den undichten Fenstern und noch einige weitere Kleinigkeiten erledigt haben und dann kann man vielleicht mal den einen oder anderen Törn mit Übernachtung in anderen Häfen durchführen. Es wird sich entwickeln …
Diesmal ging es bei uns in der Werft etwas später als geplant los. Eigentlich wollten wir an Bremerhaven vorbei ein Stück in Richtung "Nordsee", also genauer gesagt in den Bereich der Außenweser. Fühlt sich schon nach "draußen" an, ist es aber eigentlich noch nicht. Dazu kam es aber gar nicht mehr, da wir drei Stunden später losgefahren waren, als ursprünglich geplant. Man kann nicht alles haben und die Fahrt war auch so sehr erfüllend.
Wir haben Vegesack mit den Hallen der Lürssen-Werft hinter uns gelassen …
… und sind irgendwann am U-Boot-Bunker Valentin vorbeigekommen. Vom Wasser aus kann man die Dimensionen dieses Beton-Molochs nicht annähernd erahnen. Der Bunker ist am der Weser zugewandten Ende (im Bild) 97 Meter breit und 20 Meter hoch. Die Länge des Bunkers beträgt über 400 Meter. Sind aber alles keine Superlative, die einen positiv zum Staunen bringen …
Ich liebe es, den Heckwellen eines Schiffes nachzusehen. Im unten verlinkten Video ist diese Sequenz auch als Film zu sehen. Ich glaube, ich werde irgendwann mal im nächsten Jahr eine gute Kamera ans hintere Ende der Tringa binden und mal einen mehrstündigen Film daraus erstellen und als Meditations- und Entspannungsfilmchen bei YouTube hochladen.
Auf dem Weg nach Nordenham gab es viel Weser zu sehen:
Immer wieder erstaunlich finde ich, wie sich Geschwindigkeiten auf dem Wasser deutlich schneller anfühlen, als sie eigentlich sind. Beobachtet man die Wellen, selbst bei unserem gemütlichen Verdränger, fühlt es sich immer an, als würde man regelrecht durchs Wasser pflügen – dabei waren es nur ein paar Knoten Fahrt.
Das Atomkraftwerk Unterweser erzeugt inzwischen schon lange keinen Strom mehr, nachdem es nach dem Fukushima-Unglück Ende 2011 vollständig vom Netz genommen wurde. Damals war die Freude groß, "Atomkraft? Nein, Danke!" und so – heute sehe ich das etwas anders. Mit AKWs ließe sich klimaneutrale Energie gewinnen. Zugegebenermaßen sind die Abfälle aus heutiger Sicht extrem problematisch, aber eigentlich sind sie im Vergleich zu anderen Abfällen relativ wenig. Eingelagert könnte man jedoch Zeit gewinnen und wer weiß schon, ob sich das Material nicht doch irgendwann noch weiterverwenden lässt. Wenn es strahlt, hat es Energie.
Unterwegs haben wir viele Seezeichen / Schifffahrtszeichen entdeckt, unter anderem auch die gelb-schwarzen Markierungen für Gefahrenstellen. Diese Tonnen sind zurecht ein wichtiger Teil im Sportbootführerschein. Die Markierungen für das Fahrwasser kann man gerne mal ignorieren, die sind vor allem für die großen Pötte mit viel Tiefgang interessant – aber eine Gefahrenstelle ist eine Gefahrenstelle und die kann durchaus auch für Sportboote zum Problem werden.
Diese Tonne heißt "Gefahrenstelle West" und signalisiert, dass es eine Gefahrenstelle gibt, die man westlich umfahren soll. Gefahrenstellentonnen sind mit zwei Kegeln als Toppzeichen ausgestattet, die unterschiedlich ausgerichtet sind.
Dazu gibt es eine schöne Eselsbrücke. Zeige die beiden Spitzen wie Pfeile nach unten, soll man südlich am Hindernis vorbei. Norden ist auf unseren Karten oben und so ergibt sich, dass, wenn beide Spitzen nach oben zeigen, man das Hindernis nördlich passieren soll. Treffen sich die Kegel in der Mitte mit der breiten Seite bilden sie ein auf der Spitze stehendes Quadrat, das man als O(sten) interpretieren kann und wenn sie sich mit den Spitzen treffen, hat man die Abstraktion des Buchstaben W, was für Westen steht. Damit lässt sich das eigentlich sehr einfach merken:
In Nordenham fiel uns ein recht ungewöhnliches Schiff auf: Eine große Achterbahn stand da mitten auf dem Deck, zumindest wirkte es im ersten Moment so. In Wirklichkeit war es der knapp 100 Meter lange Kabelverleger Atalanti und was da wie Achterbahnschienen aussieht, sind die Vorrichtungen zum beschädigungsfreien Bewegen der Seekabel. Aber eine Achterbahn wäre natürlich auch witzig gewesen.
Im Hintergrund sieht man den alten Wasserturm in Nordenham.
Während der langen Fahrt wurde unser Backbord-Tank immer voller. Am Anfang war ich recht irritiert, aber mittlerweile bin ich dahintergekommen, warum das so ist. Ich hatte mich nach der Tankreinigung damit begnügt, nur einen der beiden Tanks mit Diesel zu füllen. Ich hatte mich dabei auf den rechten Tank beschränkt, einfach nur so und ohne besonderen Grund. Nun ist es jedoch so, dass die Rücklaufleitung von der Dieselpumpe am Motor in den Tank auf der linken Seite des Bootes führt. Da sind wir nun also inzwischen am oberen Ende des Reserve-Bereichs angekommen.
Falls wir in der nächsten Saison auch wieder nur mit einem Tank arbeiten, sollten wir also aus praktischen Gründen den auf der Backbord-Seite verwenden. Dort ist auch der Ansaugstutzen für die Dieselheizung befestigt, so dass das in jeder Hinsicht der wichtigere der beiden Tanks ist.
Ein paar Probleme haben sich gestern auch ergeben:
An den Holzelementen der Schanz löst sich teilweise die Farbe ab. Erstaunlich, da wir die doch gerade erst gestrichen haben. Okay, nach 12 Jahren darf die Farbe vielleicht mal etwas marode werden. Ärgerlicher ist, dass das Holz gesplittert ist, da müssen wir unbedingt ran, sonst frisst sich auch da der Gammel rein. In dem Punkt sind wir gebranntes Kind, denn Gammel im Holz war ja nun der wesentliche Grund für die vielen Jahre auf dem Trockenen.
Auch mit den Zierleisten habe ich noch ein paar weitere komische Stellen entdeckt. Es sieht so aus, als wenn die Leisten sich in der Sonne ausgedehnt hätten und abgerissen wären. Das ist zwar im Moment ärgerlich, aber nicht dramatisch. Die entstandenen Fugen und Hohlräume werden wir mit Dichtmasse ausfüllen. Es ist ja bekannt, dass es Schiffe aus Stahl, Kunststoff, GfK und eben auch Sikaflex gibt.
Zu guter Letzt gibt es auch diesmal wieder ein Video mit einer Zusammenstellung der schönsten Bewegtbilder. Musikalisch unterlegt mit toller Musik von filmmusik.io. Die genauen Bezeichnungen der drei Titel finden sich am Ende des Videos:
Noch keine Kommentare